LAG WR SH feiert 10-jähriges Jubiläum
Selbstvertretung von Beschäftigten gibt es in einigen Werkstätten in Schleswig-Holstein schon viele Jahre, zum Beispiel als sogenannte Werkstattbeiräte. Rechtlich verankert sind sie erst seit 2001 im Sozialgesetzbuch 9 und in der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung WMVO.
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstatträte Schleswig-Holstein LAG WR SH wurde am 24. Januar 2005 in Kiel mit Unterstützung des Lebenshilfe Landesverbandes gegründet.
27 Werkstatträte aus WfbM in Schleswig-Holstein sind damals beigetreten.
Ziele der Gründung waren die Förderung der Zusammenarbeit und des Austausches der Werkstatträte auf Landesebene, denn zusammen erreicht man mehr.
In diesem Jahr feiert die LAG WR SH 10-jähriges Jubiläum. Heute hat sie 43 Mitglieder und vertritt damit die Interessen von ca. 12.000 beschäftigten Menschen mit Behinderung in WfbM in Schleswig-Holstein.
Inzwischen gibt es funktionierendes Netzwerk und gemeinsame Aktionen mit Werkstatträten im Land.
Lesen Sie hier zum Beispiel etwas über die Aktion am 5. Mai.
In den letzten 10 Jahren hat sich die LAG WR SH für viele Themen stark gemacht. Wie ein roter Faden zieht sich dabei der Einsatz für mehr Mitbestimmung in der Werkstatt durch die Arbeit. Und da gibt es nun einen Erfolg: die WMVO wird reformiert. Sie soll schon in diesem Jahr in Kraft treten. Das hat die Bundesministerin Andrea Nahles versprochen.
Lesen Sie hier etwas über die angekündigte Reform der WMVO.
Gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Werkstatträte BVWR kann die LAG WR SH an der Neugestaltung der WMVO mitwirken. Was das Bundesministerium davon berücksichtigt, ist allerdings abzuwarten. Es bleibt also spannend und viel zu tun für die nächsten 10 Jahre!
Mehr über 10 Jahre LAG WR SH können Sie ab Mai in der Festschrift lesen:
Rückblick mit Stationen und erreichten Zielen, Berichte, Interviews und Fotos.
Sie können die Festschrift hier bestellen:
Geschäftsstelle
Kastanienstr. 27, 24114 Kiel Tel.: 0431 / 97 999 72
E-Mail: b.carstensen@ki.tng.de
Oder hier als pdf-Dokument herunterladen:
Festschrift 10 Jahre Mitwirkung und Mitbestimmung