5. Mai Europäischer Protesttag und Aktion der LAG WR SH

Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer informiert sich über die Arbeit der Werkstatträte

Am 5. Mai 2015, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, hat die LAG Werkstatträte SH gemeinsam mit anderen Werkstatträten aus dem Land eine Aktion in der Landeshauptstadt Kiel durchgeführt.

Auf dem Asmus-Bremer-Platz wurden an mehreren Ständen die Vielfalt der Angebote in Werkstätten für Menschen mit Behinderung dargestellt. Dazu gehörten neben den unterschiedlichsten Arbeitsmöglichkeiten zum Beispiel die Berufliche Bildung, Ausgelagerte Arbeitsplätze und die Kommunkation mit der Gebärdensprache. 

Auch die Werkstatträte stellten ihre Arbeit an einem Stand vor. Mit einem Glücksrad konnte man den Unterschied zwischen Mitwirkung und Mitbestimmung erfahren. Ein wichtiges Instrument für die Beteiligung der Werkstatträte in ihren Werkstätten.

Ziel der Aktion war es, Politik und Gesellschaft über die Leistungen einer WfbM zu informieren. Dabei sollten die Bedeutung und der Wert dieser Arbeit für Menschen mit Behinderung im Vordergrund stehen. Es sollte deutlich gemacht werden, dass es keine Kürzungen dieser Leistung geben darf, damit der Anspruch auf gleichberechtigte Teilhabe für Beschäftigte umsetzbar bleibt. Dafür wurden Unterschriften gesammelt werden.

Lesen Sie hier den Pressebericht über die Veranstaltung.

Schon im vergangenen Jahr haben Werkstatträte aus Schleswig-Holstein Unterschriften gesammelt. Lesen Sie dazu hier mehr: Unterschriftenaktion "Ich bin es wert!"

Alle Unterschriften werden am 7. Mai an den Landtag übergeben.
Gemeinsam mit dem Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung diskutieren die Werkstatträte anschließend ihre Forderungen mit Politikern und Vertreterinnen und Vertretern der Wohlfahrtsverbände.

Hier finden Sie Bilder der Veranstaltung

 

Zurück