Fachtagung der Werkstatträte in Plön 2015

Die 10. Fach-Tagung der LAG Werkstatträte Schleswig-Holstein in Plön war sehr gut besucht. Es haben wieder 120 Personen teilgenommen. Viele Werkstatt-Räte waren zum ersten Mal auf der Fach-Tagung.

In den Arbeits-Gruppen wurde angeregt gearbeitet.
Man konnte Neues Lernen. Und es wurden Arbeits-Hilfen erstellt.

Aufgrund der hohen Teilnehmer-Zahl gab es zum ersten Mal 6 Arbeits-Gruppen für die Werkstatt-Räte.
Dies waren die Themen:

  • Aufgaben, Rechte und Pflichten des Werkstatt-Rates – die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung
  • „Die Zukunft der Werkstätten“ Welche Bedeutung hat die UN-Behinderten-Rechts-Konvention
  • „Rechte kennen – Rechte umsetzen“ Wie arbeite ich erfolgreich mit der Werkstatt-Leitung zusammen?
  • „Wer macht eigentlich was?“ Gute Zusammen-Arbeit im Werkstatt-Rat
  • „Wer hat recht? Umgang mit Streit, Konflikten und Mobbing.
  • „Ich bin der Werkstatt-Rat!“ Selbst-bewusst in der Werkstatt auftreten

Für die Vertrauens-Personen gab es eine extra Arbeits-Gruppe. Viele waren neu gewählt worden. Die Kollegen mit Erfahrung konnten viele praktische Anregungen und Tipps geben.

Der Vorstand der LAG hat über die Unterschriften-Sammlung und die Aktion am 5. Mai in diesem Jahr informiert. Die Werkstatt-Räte wollten mit diesen Aktionen zeigen, wie wichtig die Arbeit in der Werkstatt für die Beschäftigten ist.
Auch im nächsten Jahr soll wieder eine Aktion durchgeführt werden. Sie findet statt am 3. Mai in Kiel. Informationen dazu werden rechtzeitig versendet.

Der Vorstand berichtet über eine Umfrage zur Diskriminierung der Anti-Diskriminierungsstelle des Bundes. Die Umfrage wird mit der Dokumentation zur Fachtagung an die Mitglieder versendet. Mit einer möglichst großen Beteiligung wird eine gute Datengrundlage erreicht. Die Ergebnisse werden zusammen mit Handlungsempfehlungen an den Deutschen Bundestag überreicht.

Unterhaltung gab es auf der Fach-Tagung auch.
Am ersten Abend wurde der Kino-Film „Honig im Kopf“ gezeigt. Oder man konnte am Lagerfeuer handgemachte Gitarrenmusik hören.

Am zweiten Abend sind viele nach Rendsburg gefahren. Der Lebenshilfe Landesverband hatte dort zu der Veranstaltung "Meer und Mehr" eingeladen.
Bilder und Texte einer Kunstwoche von Menschen mit und ohne Behinderung im letzten Jahr wurden gezeigt und eindrucksvoll interpretiert.

In Plön haben sich die Werkstatt-Räte am zweiten Abend mit dem Thema „Werkstatt-Rat 2020“ beschäftigt. Wie wird die Arbeit als Werkstatt-Rat in Zukunft sein? Zum Beispiel mit einer neuen Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung.

Am letzten Tag wurden die Ergebnisse der Arbeits-Gruppen gezeigt. Die Rollen-Spiele haben wie immer besonders viel Spaß gemacht.
Miterlebt haben das in diesem Jahr wieder Vertreterinnen und Vertreter von Werkstätten, die der Einladung der LAG WR SH nach Plön gefolgt sind.

Insgesamt war es eine lebhafte Tagung mit einer guten Atmosphäre und viel Diskussion und Austausch.

 

Zurück