SELBST-bestimmt! Arbeit gestalten mit der neuen WMVO Fachtag 3. Juli 2017 im Landeshaus Kiel
Seit dem 01.01.2017 regelt eine neue Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung WMVO die Arbeit der Werkstatträte in den Werkstätten.
Und seit dem 01.06.2017 hat die Diakonie für die diakonischen Werkstatträte eine Daikonie-Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung DWMV in Kraft gesetzt.
Was ändert sich mit den neuen Verordnungen? Was bedeutet das für die praktische Arbeit der Werkstatträte? Und wie gelingt die Einführung der neuen Frauen-Beauftragten?
Darüber hat der Fachtag SELBST-bestimmt! Arbeit gestalten mit der neuen WMVO am 3. Juli 2017 informiert.
In das Landeshaus in Kiel hatten eingeladen
der Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung,
der Paritätische,
das Diakonische Werk und
die LAG Werkstatträte.
200 Teilnehmende - Werkstatträte, zukünftigen Frauenbeauftragte, Vertrauenspersonen, Werkstattvertreter und Interessierten - hörten Vorträge und diskutierten in sieben verschiedenen Arbeitsgruppen.
Mehr Rechte durch die neue WMVO bedeutet auch mehr Verantwortung für die Werkstatträte und Frauen-Beauftragten. Das war nur eines der vielen Ergebnisse des Fachtages.
Hier finden Sie Unterlagen vom Fachtag:
Die neue WMVO
Die neue WMVO in Leichter Sprache kann man hier bestellen:
bei der Lebenshilfe
Die Wahl zum Werkstattrat - eine Checkliste von Werkstatträte Deutschland
Die neue DWMV (mit Änderungen von 9/2017)
Die neue DWMV in Leichter Sprache
Regeln für den Werkstattrat
Frauen-Beauftragte
Wahlen
Vorträge:
Was lange währt wird endlich gut? Die neue WMVO
Warum brauen wir Frauen-Beauftragte?
Fragen und Antworten zur neuen WMVO
So bin ich Frauen-Beauftragte geworden.
Informationen für Frauen-Beauftragte im Internet
Mitwirkung bei Bewerbungsgesprächen
Weitere Informationen auf unserer Internet-Seite:
Was ist neu für Werkstatträte?
Broschüren für Frauen-Beauftragte
Informationen und Arbeitshilfen zur Diakonie-WMVO