Fachtagung der Werkstatt-Räte in Plön 2014

30. September bis 2. Oktober 2014   

An der 9. Fach-Tagung der Werkstatt-Räte Schleswig-Holstein haben 120 Personen teilgenommen.
Das Interesse an dieser Veranstaltung hat damit im Vergleich zum Vorjahr noch einmal zugenommen.

Sehr viele Werkstatt-Räte waren zum ersten Mal auf der Fach-Tagung.
Viele Werkstatt-Räte waren seit dem letzten Jahr neu im Amt.

Es gab 5 Arbeits-Gruppen für Werkstatt-Räte zu diesen Themen:

  • Aufgaben, Rechte und Pflichten des Werkstatt-Rates –
    die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung
  • Die UN-Behinderten-Rechts-Konvention:
    welche Bedeutung hat sie für die Arbeit des Werkstatt-Rates?
  • „Rechte haben – Rechte umsetzen“
    So setze ich meine Rechte als Werkstatt-Rat um
  • Gut zusammen-arbeiten mit Werkstatt-Leitung und Einrichtungs-Leitung
  • „Wer hat recht?“ Umgang mit Streit, Konflikten und Mobbing.

In den Arbeits-Gruppen konnte man Neues lernen.
Und es wurden Arbeits-Hilfen erstellt.

Besonders wichtig war in diesem Jahr der Austausch.
Die neu gewählten Werkstatt-Räte hatten viele Fragen.
Die Werkstatt-Räte mit Erfahrung konnten viele praktische Anregungen
und Tipps geben.
Alle hatten die Möglichkeit, mit allen anderen Werkstatt-Räten, Fach-leuten und Vertrauens-Personen zu sprechen. 

Die Vertrauens-Personen hatten ebenfalls die Möglichkeit, sich auszutauschen.
Für sie gab es eine extra Arbeits-Gruppe. 

Herr Lehnert vom Vorstand hat über die Unterschriften-Aktion „Ich bin es wert“ informiert. Es ist ein Aufruf gegen Einsparungen in den Werkstätten.

Frau Pazen von der Stiftung Drachensee hat über das Projekt „Inklusive Bildung“ berichtet. Beschäftigte der Stiftung Drachensee werden als Dozenten ausgebildet. Das bedeutet: sie können später Studierenden an der
Fach-Hoch-Schule etwas über Menschen mit Behinderungen berichten. Und wie die Arbeit in einer Werkstatt ist. Als Experten in eigener Sache.

Frau Carstensen, Assistenz der LAG Werkstattträte, hat das Projekt „Frauen-Beauftragte in Einrichtungen“ vorgestellt. Ab dem nächsten Jahr können Frauen aus Werkstätten oder Wohnstätten eine Schulung zur Frauen-Beauftragten in Schleswig-Holstein machen.

Unterhaltung gab es auch.
Am ersten Abend konnte man einen Kino-Film sehen.
Am Lager-Feuer hat jemand Gitarre gespielt.
Am zweiten Abend hat DJ Maik Heine aus Flintbek Tanz-Musik aufgelegt. 

Am letzten Tag wurden wieder alle Ergebnisse der Arbeits-Gruppen vorgeführt.
Die Rollen-Spiele haben wie immer besonders viel Spaß gemacht.

In diesem Jahr waren wieder Vertreterinnen und Vertreter von Werkstätten eingeladen.
Es sind insgesamt 25 Personen dieser Einladung gefolgt.
Das waren zum Beispiel Werkstatt-Leiter, Geschäfts-Führer, Fach-Kräfte, Begleitende Dienste und Werkstatt-Räte.
Sie haben die Arbeits-Ergebnisse gesehen.

Es waren wieder drei lebhafte Tage, in denen viel diskutiert wurde.

 

 

Zurück